Studieninhalte und Termine


Termine der Lehrveranstaltungen

  • Seminar 1: Mi, 26.03. bis Sa, 29.03.2025 (Präsenz)
  • Seminar 2: Fr, 04.04. bis Sa, 05.04.2025 (Online)
  • Seminar 3: Fr, 09.05. bis Sa, 10.05.2025 (Online)
  • Seminar 4: Fr, 23.05. bis Sa, 24.05.2025 (Online)
  • Seminar 5: Do, 26.06. bis Sa, 28.06.2025 (Präsenz)
  • Seminar 6: Fr, 19.09. bis Sa, 20.09.2025 (Online)
  • Seminar 7: Do, 30.10. bis Sa, 01.11.2025 (Präsenz)

Präsenz: jeweils mittwochs/donnerstags 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr, freitags 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr und samstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr. In den Präsenzseminaren werden gemeinsame Abendessen zum Networking angeboten.

Online: jeweils freitags 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Schlüsselkompetenzen

Einführung in Konzepte des Innovationsmanagements

Lehrinhalte

  • Innovation als Managementaufgabe
  • Innovationsstrategien
  • Impulse für Innovationen
  • Innovationsprozesse
  • Methoden des Innovationsmanagements

Dozent

Prof. Dr. Alexander Kock
Leiter des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement der Technische Universität Darmstadt 

Changemanagement

Lehrinhalte

Veränderungsprozesse erfolgreich steuern.

  • Die Energieversorgung steht mitten in einem Umdenkungs- und Umstrukturierungsprozess. Geschäftsmodelle verändern sich, die Infrastruktur ist zu modernisieren, Branchengrenzen verschwimmen. Der Wettbewerb um die besten Konzepte und Lösungen ist in vollem Gange und betrifft sowohl  Energieversorger und Dienstleister als auch Energieverbraucher.
  • Change-Managements unterstützt neue Geschäftsausrichtungen, sodass in allen Unternehmensbereichen die gewünschten Veränderungen schnell adaptiert und umgesetzt werden.
  • Hierfür sind Kompetenzen, Diagnosen und Interventionen erforderlich. Führungskräfte und Projektleiter übernehmen die Rolle eines „Change agents“, die den Prozess moderieren, den fortlaufenden Transfer fördern und sichern.
  • Jede Phase in einem Veränderungsprozess offenbart sich zudem in einer ihr eigenen Emotionalität. Die Steuerung eines Veränderungsprozesses stellt daher nicht nur eine Herausforderung an den Verstand, sondern auch an das Gefühl dar. Wandel erzeugt außerordentliche emotionale Spannungen, die gelöst werden müssen.
  • Ziel der Veranstaltung ist es für die oben beschriebenen Prozesse die notwendigen Managementaufgaben zu erkennen und in Anwendung zu bringen.

 

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit sich u. a. mit folgenden Themen zu beschäftigen:

  • Der Verlauf von Veränderungsprozessen. Die Veränderungen in Organisationen und die daraus abzuleitenden Führungsaufgaben verlangen neue strategische Konzepte. Am 8 Schritte Modell von John Kotter wird eine Vorgehensweise aufgezeigt.
  • Umsetzung der Change Strategie. Architektur, Design, Werkzeuge und neue Techniken sind erforderlich, um den Prozess in Gang zu halten. An Beispielen aus der Praxis werden die Planung einer Prozessarchitektur mit den dazugehörigen Designschritten kennengelernt.
  • Digitalisierung verändert Führung. Die hierdurch beeinflussten Organisationsbereiche werden aufgezeigt.
  • Wie werden Mitarbeiter unterstützt und motiviert? Veränderte Teams, schnell arbeitsfähig zu machen ist Führungsaufgabe und verlangt Interventionen. Motivation, Ängste und Widerstände der Betroffenen lösen eine eigene Gruppendynamik aus. Anhand der Changekurve werden die notwendigen Interventionen dargestellt.

Fallanalysen in der Praxis: Bei Bedarf steht der Dozent zur Beratung zur Verfügung.

Dozent:

Betriebssoziologe Dr. Norbert Fett ist selbstständiger Organisationsberater (ÖGGO) und bringt langjährige Erfahrung in der Unterstützung und dem Training von leitenden Führungskräften in ihren Veränderungsprozessen mit. Dr. Fett ist Lehrbeauftragter für Changemanagement an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Seine Schwerpunkte sind Changemanagement, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Personalmanagement. 30 Jahre lang war er im Personalwesen der Deutschen Bank AG tätig, vorwiegend in der Führungskräfte- und Personalentwicklung

Praxis des Innovationsmanagements

Lehrinhalte

"Real artists ship“ - das Bonmot von Steve Jobs bringt das Spannungsfeld von Ideation und Innovation auf den Punkt: eine gute Idee zu haben reicht nicht. Das Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie aus guten Ideen erfolgreiche Innovationen werden. Mit Hilfe eines systematischen Vorgehens - der Innovation Helix - bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Anleitung, wie ein wirksames Innovationsmanagement im Alltag von Organisationen konzipiert und nachhaltig verankert werden kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert der Co-Autor des umfassenden Lehrwerks zum Systemischen Innovationsmanagement, wie man Innovationen erfolgreich managen kann.

Dozent

 Dr. Bernhard Krusche begleitet seit über 30 Jahren führende internationale Organisationen im profit- wie auch non-for-profit Bereich bei ihrer Arbeit an der eigenen Zukunftsfähigkeit. Er studierte Ethnologie und Psychologie, lebte und forschte mehrere Jahre in Westafrika und wechselte nach seiner Promotion zu Mercedes Benz, um dort als Organisationsberater die praktischen Seiten gezielter Kulturveränderungen in Unternehmen kennenzulernen. Nach den Lehrjahren im Großkonzern machte er sich selbstständig und unterstützt seitdem Entscheiderinnen und Entscheider bei der Gestaltung großflächiger Veränderungsprozesse. Zusammen mit Prof. Sonja Zillner verfasste er ein umfangreiches Handbuch zum systemischen Innovationsmanagement, welches in den letzten Jahren konsequent um den Aspekt der datengeriebene Innovationen erweitert wurde. Mehr Infos dazu finden sich unter www.bernhardkrusche.com, www.next-society.org und www.ddi-canvas.com 

Methoden für Produktentwicklung und Innovationsmanagement

Lehrinhalte

Lernen Sie die gängigen Methoden bei Innovationsprojekten und -vorhaben kennen. Hierbei gehen wir u.a. auf die Themengebiete ein:

  • VUCA Welt
  • Design Thinking
  • Lean Startup Methodiken
  • Arbeiten mit Canvases im Innovationsumfeld

Ziel der Lehreinheit: Sie kennen die Hintergründe zu Innovationsbestrebungen und Sie können Innovationsprojekte eigenständig aufsetzen und treiben – dies immer auch mit der notwendigen Nutzerbrille.

Dozent

Thomas Knecht, geboren am 10.03.1979 in Aalen, ist seit 2017 Senior Innovationcoach bei der DB Systel GmbH. Unter anderem im Skydeck, dem IT Innovationslabor der Deutschen Bahn, coacht und begleitet er Ideenteams auf dem Weg zu innovativen und erfolgreichen Produkten mit IT Bezug. Er ist auch SCRUM Certified Product Owner.
Zuvor war der studierte Betriebswirtschaftler mit Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik langjährig als Projekt- und Produktmanager im DB Konzern tätig. Parallel dazu absolvierte er mehrere Schulungen, unter anderem zu DesignThinking und UX Coach.

 

Führungskompetenzen und Teambuilding

Lehrinhalte

Führungskompetenzen und Team Building
Der Mensch im Mittelpunkt

Erfahrungsinhalte

  • Teamerfahrungen teilen und reflektieren
  • Teamrollen erkennen und verstehen
  • Gelingensbedingungen für erfolgreiche Teams
  • Das Konzept Ich – Du – Wir
  • Führungsstil zur Potentialentfaltung und Zielerreichung
  • Übersicht Führungsstile
  • Erfahrungen mit Teamleitung teilen und reflektieren
  • Positive Teamleitung – Gelingensfaktoren erfahren
  • Was macht Innovationsteams erfolgreich?
  • Gestaltung von effizienten Teammeetings
  • Tipps und Tricks für die Führung von Teams aus der Praxis
  • Ziel der Veranstaltung ist es für die oben beschriebenen Prozesse die notwendigen Managementaufgaben zu erkennen und in Anwendung zu bringen.

Die Lehreinheit bietet die Möglichkeit sich u.a. mit folgenden Themen zu beschäftigen: 

  • Meine Rolle im Team: Selbstreflektion ist die Basis für die Entwicklung von Teams. Sich über eigene Stärken bewusst werden. Was sind meine Werte? Was ist meine Motivation? Was ist meine Vision? 
  • Teamprozesse: Erkennen und achtsam vorgehen, um einen Projekterfolg zu ermöglichen als Teamteilnehmer oder Teamleiter
  • Führungsstile: Übersicht, Entwicklungen, Trends
  • Führungsstil zur Potentialentfaltung: Das PERMA-Lead-Modell eröffnet eine innovative Perspektive für zeitgemäße Führung in Unternehmen und in Projekten.

Zentrale Lern- und Qualifikationsziele:

  • Teamteilnehmer und Teamführungsrolle
    Die Teilnehmer sollen sich selbst im Team und in der Teamführungsfunktion bewusst erleben lernen.
  • Innovationsteams erfolgreich machen
    Es werden Gelingensbedingungen und Ideen erarbeitet, die in der praktischen Arbeit in den Innovationsteams angewendet werden können.
  • Positive Führung situativ nutzen
    Die Inhalte des PERMA Lead Modells sollen vermittelt und Umsetzungshilfen geübt werden. Das PERMA-Lead-Modell eröffnet eine innovative Perspektive für zeitgemäße Führung in Unternehmen und in Projekten. Durch die Integration der fünf Säulen – Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meaning und Accomplishment – bildet es die Grundlage für eine umfassende und mitarbeiterzentrierte Führungskultur. Es bietet es nicht nur einen Rahmen für persönliches Wohlbefinden, sondern auch für die Schaffung einer unterstützenden, motivierenden und erfolgreichen Arbeitsumgebung.
    Die Bedeutung von PERMA-Lead geht weit über traditionelle Führungsansätze hinaus, indem es das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Fokus rückt. Es ist nicht nur ein Weg zu gesteigerter Produktivität und Effizienz, sondern auch ein Pfad zu einer nachhaltigen, werteorientierten Unternehmenskultur.
    Bei einem Blick in die Zukunft der Unternehmensführung wird deutlich, dass der Fokus auf Wohlbefinden und positive Psychologie zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Unternehmen werden verstärkt erkennen, dass eine wertschätzende, auf Stärken ausgerichtete Führung nicht nur die Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenbindung und -motivation steigert, sondern auch die Innovationskraft und Agilität fördert.
  • Umsetzung in der Praxis
    Bei Bedarf steht der Dozent zur Beratung zur Verfügung. 

DOZENT

Dr. Hans-Jürgen Höne ist selbstständiger Berater und zertifizierter Business Coach sowie PERMA Lead Berater und bringt seine langjährige Erfahrung als Führungskraft aus seiner 30-jährigen Tätigkeit in der Spezialchemie bei Evonik Industries AG mit. Er verfügt insbesondere über Kenntnisse von Teamführung von cross-funktionalen und interkulturellen Teams im Produktions- und Technik- und im Business development Bereich u.a. als globaler Leiter einer Produktions &Technik Abteilung. Dr. Höne setze u.a. mit seinen Teams insbesondere inklusive Methoden ein, um mit Lean-Methoden Abläufe und Prozesse zu optimieren. Dr. Höne ist Lehrbeauftragter für Sozial und Methodenkompetenzen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und Lehrbeauftragter für Operational Excellence an der UAS Frankfurt. Seine Schwerpunkte sind Positive Leadership, Business Coaching und Unternehmensberatung.

Finanzierungsstrategien und Businesspläne für Innovationen

Lehrinhalte

  • Der Innovationsprozess und das Finanzierungsproblem - eine volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung
  • Innovationsverhalten: Instrumente und Ressourcen für Innovationsprozesse sowie Kosten und Rentabilität
  • Finanzierungsverhalten: Klassische und Alternative Instrumente der Finanzierung, Innovationsfinanzierung sowie Vor- und Nachteile ausgewählter Instrumente
  • Abschließende Fallstudie mit Praxistransfer

Dozentin

Julia Eckert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin des Fachgebietes Unternehmensfinanzierung (Prof. Dr. Christian Klein) am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kassel. Seit März 2017 ist sie bereits an mehreren deutschen Hochschulen im Rahmen von diversen Lehraufträgen aktiv in der Lehre tätig.

  

Innovationsmanagement Energie in der Praxis

Lehrinhalte

Besonders in turbulenten Zeiten ist ein „agil“ ausgerichtetes Innovationsmanagement eine der zentralen Säule zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen.

Hierbei gilt: Nicht «Technologie sucht Anwendung», sondern «Kundenproblem sucht Lösung». Unternehmen, die diesen Schritt wagen möchten, sollten (1) die «Jobs to be done»-Methode zur Ermittlung der Aufgaben der Kunden anwenden, (2) «Customer Journeys» zur Erfüllung der Aufgabe entwickeln, (3) eine gezielte Suche nach Innovationspotenzialen einleiten mit dem Ziel, Kunden die Aufgabenerfüllung deutlich zu erleichtern und (4) den möglichen Beitrag digitaler Technologien ermitteln.

Die Aufgabe besteht weiterhin darin, sich von klassischen Ansätzen inkrementeller technischer Innovationen zu lösen und eine kundenzentrierte Perspektive auf Neuentwicklungen einzunehmen. Dieser Ansatz birgt allerdings einige Herausforderungen mit sich, da Kunden immer anspruchsvoller und Kundenbeziehungen komplexer und langfristiger werden. Nichtsdestotrotz lohnt sich der Weg vom Produkt- zum Lösungsanbieter und wird zum echten Differenziator in unserer digitalen Welt.

Im Rahmen der Veranstaltung werden gezielt folgende Themengebiet angesprochen inkl. des Transfers in die Praxis: Innovationsprozess, Zukunftsbild, Innovationsarchitektur, Acceleratorprogramm, Lean Startup, Business Model, Design Thinking, Agil.

Dozent

Dr.-Ing. Carsten Gundlach arbeitet seit 2009 für die SMA Solar Technology AG im Themenkomplex »Innovationsmanagement«. Von 2004 bis Mitte 2009 war er als Technologietransferberater im Rahmen des TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN Hessen) und zudem für die Innovationsberatung der hessischen IHKs als Innovationsberater tätig. Zuvor war er von 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und promovierte dort zum Thema statistische Versuchsplanung (Design of Experiments).

Er ist Herausgeber der Bücher die »Die frühe Innovationsphase«, »Innovation mit TRIZ«, »Praxishandbuch Six Sigma«. Weiterhin ist Dr. Gundlach zertifizierter Agiler Coach und Experte für Innovations- und Technologiemanagement, Six Sigma, Design for Six Sigma, QFD und TRIZ.

Software

Für akademische Zwecke ist diese kostenlos und wird dann über den Dozenten zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um die Innovationsplattform von der Fa. Itonics, welche unter dem Link beschrieben ist: https://www.itonics-innovation.com/product 

Innovationsmanagement eines Energieversorgers – Herausforderungen und Chancen

Lehrinhalte

Die Energiewirtschaft steht im Kontext der Energiewende vor wahren Herkulesaufgaben. Diese zu meistern und gleichzeitig zukunftsgewandt attraktiv und solide aufgestellt zu sein ist eine der großen Aufgaben. Dabei unterstützen können Innovationen und neue Ideen. Diese zu finden, weiterzuentwickeln und so in die bestehenden Organisationen zu integrieren, dass diese ihre volle Wirkung entfalten können, hilft wiederum das Innovationsmanagement mit einem geeigneten Prozess. Was in der Theorie so einfach und einleuchtend klingt kann in der Praxis mitunter durchaus anspruchsvoll werden. Wie man mit diesen Herausforderungen umgeht und die Chancen hebt wird am Beispiel des Innovationsmanagements der Städtischen Werke Kassel erläutert.

Dozent

Markus Jungermann hat nach seiner kaufmännischen Ausbildung ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Kassel und Poznan absolviert. Aktuell verantwortet Hr. Jungermann bei der Städtische Werke AG in Kassel die Themenfelder Erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Wind und PV sowie das Innovationsmanagement. Parallel ist er Co-Geschäftsführer der SUN Stadtwerke Union Nordhessen, einem Zusammenschluss von sechs Stadtwerken in Nordhessen, und bei verschiedenen Bürger-Windparks. Die Städtische Werke AG und ihre Tochterunternehmen versorgen Kassel mit Strom, Erdgas und Fernwärme. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien mit Bürgerbeteiligung sind wir der Vorreiter in Nordhessen. Gemeinsam mit Partnern betreiben wir verschiedene Windparks, weitere Windparks befinden sich in Planung und in der Umsetzung. Hinzukommen PV-Anlagen in und außerhalb Kassels, ein Wasserkraftwerk an der Fulda sowie eine Biogasanlage.

Aktuelle Herausforderungen und digitale Lösungsansätze in der Energiewirtschaft

Lehrinhalte

Die Energiewende betrifft alle Wertschöpfungsstufen von Erzeugung über Transport/Speicherung bis hin zu Vertrieb und Abwicklung. Auf der einen Seite müssen die Energieversorgungsunternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen und teilweise ganz neue Wege beschreiten. Auf der anderen Seite entwickeln Endkunden sich vom Consumer (Verbraucher) zum Prosumer (Produzierendem Verbraucher) oder sogar zum Flexsumer (Flexiblen, Produzierenden Verbraucher). Hierbei verändern sich Bedürfnisse, Produkte und Prozesse. Dem entsprechend bieten Digitalisierung, Cloudifizierung und Künstliche Intelligenz ganz neue Möglichkeiten und Potenziale für Versorger, Dienstleister und Kunden. Hier ist eine riesige Spielwiese für Innovationen entstanden, von denen wir einige Kennenlernen und Hinterfragen wollen. Neben Impulsen aus der Praxis des Dozenten sind die Teilnehmer eingeladen, eigenen Erfahrungsberichte zu teilen und gemeinsam kreativ zu werden.

Dozent

Jan-Emanuel Brandt ist Partner bei der m3 management consulting GmbH, einer auf die Energiewirtschaft spezialisierten Unternehmensberatung. Nach Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg und Berlin sowie Referendariats Stationen in Berlin, New York und Barcelona hat er sich nach dem 2. Staatsexamen der Energiewirtschaft zugewandt. Seit nunmehr 17 Jahren berät er Energieversorger aller Größe bei strategischen Fragen sowie bei der Weiterentwicklung von Prozessen, Organisation und IT. Er verantwortet intern das Fachteam Vertrieb und Shared Service sowie das Kooperationsformat „Innovationsradar für Netzbetreiber“.




Fachkompetenzen


Transformation der Energiesysteme

Lehrinhalte

Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess, der technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ordnungspolitische Bereiche betrifft. Deutschland und Europa werden substantiell verändert. Dieser Prozess beinhaltet sowohl große Chancen als auch Risiken.

Es wird skizziert und diskutiert, welche Entwicklungen den Energiesystemen im Zuge der Energiewende technisch bevorstehen und welche Konsequenzen und Perspektiven für Energieversorgungssysteme von Industrie, Kommunen und Quartieren bestehen. Daraus wird abgeleitet, wie eine effiziente Bereitstellung aller benötigten Energieformen mittels Sektoren- und Medienkopplung unter Beibehaltung höchster Standards mit Bezug auf die Versorgungssicherheit aus technischer Sicht zukunftsfähig gestaltet werden kann. Weiterhin sind Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit mit einzubeziehen.

Dozent

Prof. Dr. Peter Birkner leitet das „House of Energy e.V.“ in Kassel, ein Innovationscluster, das von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der hessischen Landesregierung getragen wird und die Energiewende in Hessen als „Denkfabrik“ wissenschaftlich und konzeptionell unterstützt.

Darüber hinaus ist Prof. Birkner Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und unterrichtet am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Transformationsprozess der Energiewirtschaft hin zum regenerativen Zielsystem der Energiewende. Dabei untersucht er die Interdependenzen zwischen Technologie, Technik, Wirtschaft, Finanzen, Recht und Soziologie.

Herr Prof. Birkner ist Sprecher der Landesfachkommission Hessen für Umwelt- und Energiepolitik des Wirtschaftsrats Deutschland. Er wirkt im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift EWeRK (der Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.) sowie im Herausgeberrat des Sustainability Management Forum (Springer) mit. Schließlich ist er in den technischen Beiräten der Firmen STEAG Energieservices (www.steag.com), Essen, TÜV Nord (www.tuev-nord.de), Hannover, enersis (www.enersis.ch), Bern und SunOyster, Halstenbek (www.sunoyster.com) engagiert. An der Technischen Universität Darmstadt leitet er den Beirat des Energy Center und er ist Mitglied des Beirats der Hessischen Wasserstoffinitiative.

Auf europäischer Ebene leitete er von 2008 bis 2014 das DSO Committee des Europäischen Verbandes der Stromindustrie EURELECTRIC und war von 2013 bis 2015 Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIGRE (Conseil International des Grands Reseaux Electriques). Seit 2013 ist er Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIRED (Congres International des Reseaux Electriques de Distribution) im VDE.

Prof. Dr. Peter Birkner (House of Energy e.V.) und Prof. Dr. Heike Wetzel (Universität Kassel) sind wissenschaftliche Leiter des Managementprogramms „Innovationsmanagement Energie“.

Innovationen im Energiebereich – aktuelle Trends

Lehrinhalte

Das Seminar soll einen Überblick zu möglichen Innovationsdurchbrüchen im Energie-Sektor liefern. Dabei wird einleitend der FuE-Bedarf zu einzelnen Energietechnologien und Systemkonfigurationen erläutert. Darauf aufbauend werden aktuelle Forschungsarbeiten und Trends vorgestellt, die in naher Zukunft einen merklichen Beitrag zur Transformation des Energiesystems liefern können. Im Einzelnen werden die folgenden Technologien betrachtet:
Energie-Gewinnung und -Speicherung, Energietransport, Wasserstoff-Ökonomie, Geo-Engineering, Rolle der Digitalwirtschaft etc.).

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig ist Honorarprofessor für Windenergiesysteme an der Universität Kassel und war bis Februar 2022 Institutsleiter und Wissenschaftlicher Programmdirektor am Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (EE). Er studierte Maschinenbau mit Diplom im Bereich Numerischer Mechanik und schloss im November 2003 seine Dissertation zum Thema „Rechenmodelle und Informationssysteme zur Integration großer Windleistungen in die elektrische Energieversorgung“ am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Kassel erfolgreich ab. Prof. Rohrig ist seit 1991 Mitarbeiter am IEE und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten und unter seiner Verantwortung wurden Methoden und Rechenmodelle zur Vorhersage der Wind- und Solarstromeinspeisung entwickelt, die heute bei vielen Netzbetreibern in Deutschland und Europa im Einsatz sind. Prof. Rohrig war maßgeblich an der Entwicklung des „Regenerativen Kombikraftwerks“ beteiligt und war der wissenschaftliche Leiter des E-Energy Projekts „Regenerative Modellregion Harz“. Für seine wissenschaftliche Leistung und seine Arbeiten zum Regenerativen Kombikraftwerk wurde Herr Rohrig mit dem Deutschen Klimaschutzpreis 2009 der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet. Als Honorarprofessor der Universität Kassel hält Prof. Rohrig regelmäßig Vorlesungen zur Integration der Windenergie und ist Mitbegründer des Online-Master-Studiengangs Windenergie Systeme.

Moderne Energiesysteme und Digitalisierung

Lehrinhalte

Moderne Energiesysteme sind in immer stärkeren Maßen von Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt. Neben „Smart Grids“ werden in dieser Lerneinheit auch Trends der Digitalisierung in Energiesystemen im Allgemeinen und Systeme zur gemeinsamen Betrachtung verschiedener Energiesektoren im Rahmen der Sektorenkopplung im Speziellen betrachtet.

Dozent

Dr. Lars-Peter Lauven hat nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am heutigen KIT seit seiner Promotions- und PostDoc-Zeit an der Georg-August-Universität Göttingen an der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse, an virtuellen Kraftwerke sowie generell im Kontext von Strom- und Energiemärkten geforscht. Seit 2018 ist er als Teamleiter für Energiemanagement und Netzplanung am Fachgebiet e²n der Universität Kassel an einer Vielzahl von Projekten rund um den Einsatz der Netzsimulationssoftware pandapower beteiligt.

IT-Kompetenzen für die Energiewelt

Lehrinhalte

Lernen Sie die gängigen Hürden der Zusammenarbeit zwischen Energiewelt und IT-Welt kennen: unterschiedliche Terminologie, Geschwindigkeiten und Herangehensweisen. Profitieren Sie von Lösungen, die im jeweils anderen Feld schon vorhanden sind. Ziel ist es, dass Sie aus dieser Veranstaltung das Wissen mitnehmen, Technologien zu bewerten und Lösungen einschätzen zu können, um strategische Innovationsplanung in Ihrem Unternehmen vornehmen zu können. Dazu betrachten wir auch Zukunftstechnologien wie KI, Automatisierung und Blockchain. Zudem werfen wir einen ausgiebigen Blick auf die Grundlagen von Cybersecurity und nehmen dabei große, verteilte Infrastrukturen wie das Stromnetz in den Fokus.

Dozent

Dr. Florian Volk ist Dozent im Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Provadis Hochschule. Zudem ist er Mitglied im Netzwerk Gründung Südhessen und Oberstufenlehrer für Informatik. Zuvor war er Geschäftsführer des House of IT. Als Research Strategy Coordinator am größten Informatik-Fachbereich der TU Darmstadt war er auch in mehreren Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen IT und Energiewelt tätig. Seine Interessen sind Digitale Transformation und IT-Sicherheit.

Dekarbonisierung und Energieeffizienz in der Industrie

Lehrinhalte

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Konzepte zur Dekarbonisierung der Industrie. Aufbauend auf den Anforderungen zur Klimaneutralität und der Treibhausgasbilanzierung wird die Vorgehensweise zur Dekarbonisierung aufgezeigt. Hierbei wird auch der Bezug zu Energiemanagementsystemen nach DIN ISO 50001 und modernen Methoden des Machine Learnings hergestellt. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Energieeffizienz diskutiert und deren Umsetzung im Bezug zur Klimaneutralität hergestellt.

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Mark Junge hat nach Maschinenbaustudium und Promotion an der Universität Kassel im Jahr 2002 die maxPlant gegründet. Dort war er bis 2007 Gesellschafter. Von 2003 bis 2008 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und von 2008 bis 2010 als stellvertretender Fachgebietsleiter am Fachgebiet „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ der Universität Kassel tätig. 2007 gründete er die Limón GmbH, die er seitdem als Geschäftsführer leitet. Die Limón GmbH ist einer der führenden Lösungsanbieter im Bereich Energiemanagement und Energieeffizienz. Zudem ist er als Honorarprofessor für das Themenfeld Dekarbonisierung von Unternehmen tätig. Er veröffentlichte u.a. 2 Bücher, über 50 Fachartikel und über 100 Fachvorträge.

 

 

Aufbau der Wasserstoffwirtschaft – Chancen und Herausforderungen global und national

Lehrinhalte

Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement für die Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union. Durch den enormen erwarteten Bedarf nicht nur in Europa werden weltweit riesige Infrastrukturprojekte geplant und Länder sowie Regionen positionieren sich als verlässliche Lieferanten von grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Das Seminar soll einen Überblick geben über die Notwenigkeit von Wasserstoff, der Anwendungsgebiete sowie den unterschiedlichen Strategien zum Aufbau der Wasserstoffwertschöpfungskette weltweit. Weiterhin werden die Herausforderungen solcher Projekte diskutiert, von regulatorischen Unsicherheiten, über den Aufbau neuer Lieferketten bis hin zur Finanzierbarkeit.

Dozent

Bei TÜV SÜD ist Dr. Thomas Weiß für das weltweite Wasserstoffgeschäft im Bereich Industrie Service verantwortlich. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette, von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis zum Verbrauch. Er leitete internationale und interdisziplinäre Teams in Forschungs-, Industrie- und Beratungsprojekten. Sein Hauptaugenmerk liegt auf großen Transformationsprojekten, neuen Geschäftsmodellen und Wasserstoff-Ökosystemen. Thomas Weiß hat einen Diplom-Abschluss in Elektrotechnik und einen Doktortitel in Energiewirtschaft.

Quartierslösungen und innovative Wärmeversorgungssysteme

Lehrinhalte

Im Bereich Wärmewende ist seit geraumer Zeit eine sehr starke Dynamik zu verzeichnen. Das Wärmeplanungsgesetz ist verabschiedet, die verpflichtende kommunale Wärmeplanung für alle Kommunen kommt. Dies betrifft nicht nur alle Gemeindegebiete, sondern auch Unternehmen (im Spezifischen Betreiber von Energieversorgungsnetzen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Energieversorgungsunternehmen, Beheizung von Gebäuden der Unternehmen, etc.). Wärmepläne und Dekarbonisierungspläne werden jetzt entwickelt. Die Planungssicherheit soll erhöht werden; das große Ziel ist Klimaneutralität 2045. Innovative Kombinationen von erneuerbaren Technologien und Speichern sind Grundlage eines zeitgemäßen Wärmeversorgungsystems.

Im Rahmen des Seminars werden die Herausforderungen der Wärmewende angerissen und kluge wirtschaftliche  Kombinationen von Technologien präsentiert und diskutiert. Es werden Praxisbeispiele von Quartiersversorgung über Insellösungen bis hin zu großen Wärmeversorgungsystemen besprochen. Unterschiedliche Wärmepumpensysteme werden unter Berücksichtigung von Temperaturanforderungen und Quellpotenzialen vorgestellt. Hierzu sollen Kenngrößen und Kostenverhältnisse gezeigt werden und auch beispielhaft angewendet werden.

Neben ausreichend Diskussionszeit, werden abschließend neueste Trends im Wärmesektor über Ländergrenzen hinaus gezeigt.

Dozentin

Dr. Isabelle Best studierte Umwelttechnik und Maschinenbau (Regenerative Energien und Energieeffizienz) in Rüsselsheim und Kassel. Anschließend promovierte sie zu dem Thema der Erschließung von neuen Wohngebieten mittels Niedertemperatur-Fernwärmesystemen („Districtheating systems for new residential areas – on the impact of system temperatures“) an der Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik.

In der Forschung beschäftigte sie sich insbesondere mit Modellierung und optimierter Auslegung von (Niedertemperatur-)Fernwärmesystemen der 4. Generation. Sie war Mitglied in internationalenArbeitskreisen der International Energy Agency: IEA EBC Annex 64 “LowEx Communities: Optimised Performance of Energy Supply Systems with Exergy Principles” und IEA DHC Annex TS2 „Implementation of Low-Temperature District Heating Systems“.
Aktuell ist Isabelle Best als Projektleiterin in der Ausgründung Qoncept Energy GmbH und als Postdoktorandin am Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik, Institut für Thermische Energietechnik,der Universität Kassel tätig.

Simulation von Energienetzen

Lehrinhalte

Es erfolgt eine Einführung in die grundsätzlichen Methoden zur Optimierung und Simulation des Netzbetriebs und deren Zusammenspiel. Dabei wird auf Demonstratoren und „digitale Zwillinge“ eingegangen, die eingesetzt werden, um Änderungen am realen System durch realitätsnahe Simulation nachzubilden.

Netzplanung und Netzbetrieb, sowie deren Verknüpfung mit Energiemärkten, werden in immer höheren Maße durch integrierte Software-Lösungen mit spezialisierten Modulen durchgeführt. In dieser Lehreinheit wird auf Grundlage aktueller Software-Lösungen (z.B. der Netzsimulationssoftware pandapower und der Co-Simulationsumgebung OpSim) erklärt und demonstriert, wie derartige Software-Lösungen eingesetzt werden können, um vielfältige Inputs zu einer aussagekräftigen Entscheidungsunterstützung, z.B. im Bereich der Spitzenkappung von Erneuerbaren Energien oder der Versorgungssicherheit, zusammenzuführen.

Dozent

Dr. Lars-Peter Lauven hat nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am heutigen KIT seit seiner Promotions- und PostDoc-Zeit an der Georg-August-Universität Göttingen an der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse, an virtuellen Kraftwerke sowie generell im Kontext von Strom- und Energiemärkten geforscht. Seit 2018 ist er als Teamleiter für Energiemanagement und Netzplanung am Fachgebiet e²n der Universität Kassel an einer Vielzahl von Projekten rund um den Einsatz der Netzsimulationssoftware pandapower beteiligt.

Techno-ökonomische Simulation sektorengekoppelter Energiesysteme

Lehrinhalte

Transformationspfade zur Klimaneutralität von Gewerbe, Industrie, Quartiere bis hin zur großen Fernwärme und Stromverbünden können über verschiedenen Versorgungslösungen realisiert werden. Zur Analyse und Bewertung verschiedener Varianten und Szenarien wird üblicherweise eine technisch-ökonomische Simulation durchgeführt. In dieser Lerneinheit wird der Prozess zur Varianten und Szenarien Findung für ein Praxisbeispiel eines Gewerbebetriebes aufgezeigt und mit Hilfe der Software energyPRO von EMD modelliert und simuliert. Die Ergebnisse in Bezug auf verschiedenen Zielgrößen wie Wirtschaftlichkeit, Amortisation, CO2-Einsparung und Resilienz werden diskutiert und bewertet.


Dozent

Herr Ritter ist Dipl.-Ing der Elektrotechnik und Geschäftsführer bei der EMD Deutschland sowie Senior Consultant und in der Geschäftsführung der smartOPS GmbH. Er kann bereits auf über 30 Jahre Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien, Energiepolitik, Energiewirtschaft und der angewandten Industrieforschung zurückgreifen und ist ein Experte der ersten Stunde.
Er ist ein Experte der technischen und wirtschaftlichen Modellierung und Simulation von komplexen Energiesystemen unter Beachtung der gesetzlichen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Neben Gutachten, Machbarkeitsstudien, Quartierskonzepte und Beratungsleistungen liegen seine Schwerpunkte auch auf der praxisnahen Forschung (RegModHarz, Kombikraftwerk 2, BioPower2Gas, C/Sells) um die Energiewende auf Basis hoher volatiler Stromeinspeisung aus Wind- und PV-Anlagen sowie Sektorenkopplung erfolgreich umzusetzen.


Software

Es wird mit der Software energyPRO gearbeitet, die von den Teilnehmenden rechtzeitig vor dem Seminar auf ihren Laptops zu installieren ist. In der Lehreinheit wird ein kostenloser Lizenzschlüssel mit zeitlich begrenzter Gültigkeit zum Schulungszweck ausgegeben. Download der Software hier.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen für innovative Konzepte dezentraler Energieversorgung

Lehrinhalte

Der Rechtsrahmen ist ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung neuer Versorgungskonzepte: Denn regulatorische Vorgaben haben eine direkte Auswirkung auf ihre Wirtschaftlichkeit. Dies betrifft die Frage nach der Höhe der Förderung von EE-Strom ebenso wie die Höhe des zu zahlenden Strompreises. Zudem bestehen umfangreiche Transparenz-vorgaben für die Belieferung von Letztverbrauchern mit StromDiese Vorgaben müssen daher bei der Projektentwicklung von Anfang an mitgedacht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in diesem Modul einen Überblick über die relevanten Regelungen erhalten.

Dozentin

Dr. Daniela Fietze ist Projektleiterin im Forschungsgebiet „Recht der erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft“ bei der Stiftung Umweltenergierecht. Sie forscht schwerpunktmäßig zu der Frage, inwiefern neue Akteure und Geschäftsmodelle bestehende energierechtliche Grundbegriffe und energiewirtschaftliche Rollen herausfordern. Aktuell beschäftigt sie sich v.a. mit Rechtsfragen rund um „Vor-Ort-Konzepte“. Mit ihrer Dissertation zum Thema „Experimentierklauseln für die Energiewende – Lehren aus der SINTEG-V“ wurde sie 2021 an der Philipps-Universität Marburg promoviert.

Energiemärkte und neue Geschäftsoptionen

Lehrinhalte

Für viele Unternehmen aus der Energiewelt ist unklar, wie sich die Energiemärkte perspektivisch entwickeln werden und mit welchen Geschäftsmodellen die Weichen für die Zukunft zu stellen sind. Zudem sind die Themenfelder Energietechnik, Digitalisierung, Rechtsrahmen und Finanzierung eng verzahnt. Dies erhöht die Komplexität der Fragestellungen. Klar ist: Die Energiewende und die Dekarbonisierung der (Energie-)Wirtschaft sind mit grundlegenden Transformationen verbunden. Viele Akteure stehen daher vor der Herausforderung, ihre Geschäftsfelder neu (er)finden zu müssen. Es wird skizziert und diskutiert, wie die Märkte funktionieren, welche Entwicklungen die Märkte aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure (Industrie, Energieversorger, Wohnungsgesellschaften, Finanzwirtschaft) nehmen und welche neuen Chancen, Risiken und Geschäftsoptionen sich für die Akteure abzeichnen.

Dozent

Prof. Dr. Peter Birkner leitet das „House of Energy e.V.“ in Kassel, ein Innovationscluster, das von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der hessischen Landesregierung getragen wird und die Energiewende in Hessen als „Denkfabrik“ wissenschaftlich und konzeptionell unterstützt.

Darüber hinaus ist Prof. Birkner Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und unterrichtet am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Transformationsprozess der Energiewirtschaft hin zum regenerativen Zielsystem der Energiewende. Dabei untersucht er die Interdependenzen zwischen Technologie, Technik, Wirtschaft, Finanzen, Recht und Soziologie.

Herr Prof. Birkner ist Sprecher der Landesfachkommission Hessen für Umwelt- und Energiepolitik des Wirtschaftsrats Deutschland. Er wirkt im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift EWeRK (der Zeitschrift des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.) sowie im Herausgeberrat des Sustainability Management Forum (Springer) mit. Schließlich ist er in den technischen Beiräten der Firmen STEAG Energieservices (www.steag.com), Essen, TÜV Nord (www.tuev-nord.de), Hannover, enersis (www.enersis.ch), Bern und SunOyster, Halstenbek (www.sunoyster.com) engagiert. An der Technischen Universität Darmstadt leitet er den Beirat des Energy Center und er ist Mitglied des Beirats der Hessischen Wasserstoffinitiative.

Auf europäischer Ebene leitete er von 2008 bis 2014 das DSO Committee des Europäischen Verbandes der Stromindustrie EURELECTRIC und war von 2013 bis 2015 Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIGRE (Conseil International des Grands Reseaux Electriques). Seit 2013 ist er Mitglied des deutschen nationalen Komitees der CIRED (Congres International des Reseaux Electriques de Distribution) im VDE.

Prof. Dr. Peter Birkner (House of Energy e.V.) und Prof. Dr. Heike Wetzel (Universität Kassel) sind wissenschaftliche Leiter des Managementprogramms „Systemisches Innovationsmanagement Energie“.

Flexibilitätsvermarktung von erneuerbaren Energieanlagen

Lehrinhalte

Flexibilität ist die härteste Währung am Energiemarkt. Vor dem Hintergrund des massiven Ausbaus fluktuierender erneuerbarer Energieanlagen wird der Bedarf an Flexibilität im Stromnetz weiter steigen. Der Wandel hin zu einem kleinteiligen, dezentralen Energiemarkt ist in vollem Gange und stellt eine Antwort auf die dynamischen Anforderungen des modernen Energiezeitalters dar. Virtuelle Kraftwerke spielen eine Schlüsselrolle in diesem Transformationsprozess. Sie meistern nicht nur die technischen Herausforderungen eines dezentralen Energiesystems, sondern legen auch die Grundlage für die flexible und damit profitable Vermarktung erneuerbarer Energieanlagen.

Im Rahmen des Seminars werden umfassende Kenntnisse über die Flexibilitätsvermarktung von erneuerbaren Energieanlagen vermittelt. Der Fokus liegt auf der optimalen Vermarktung am Day-Ahead- und Intraday-Markt sowie den Regelenergiemärkten. Der Lebenszyklus einer Regelenergieanlage wird detailliert beleuchtet. Angefangen bei der Präqualifikation, werden wichtige Schritte wie die Gebotsermittlung und die strategische Platzierung von Angeboten auf dem Markt bis hin zum Regelenergieabruf behandelt.

Dozent

Dr. Christof Petrick verantwortet bei der Energy2market GmbH das Portfoliomanagement und die Datenanalyse und ist damit verantwortlich für die wirtschaftliche Vermarktung tausender dezentraler Energieanlagen, die über ein Virtuelles Kraftwerk an allen relevanten Energie- und Regelenergiemärkten agieren. Christof Petrick hat nach dem Studium der Luft- und Raumfahrt an der TU Delft im Bereich der Erdsystemmodellierung am deutschen GeoForschungsZentrum GFZ promoviert.

Entwicklung der Energiemärkte in Richtung Klimaneutralität 2045

Lehrinhalte

Das weltweite Rennen in Richtung Klimaneutralität ist eröffnet. Neben Deutschland verpflichten sich immer mehr Staaten zu diesem Ziel. Darunter sind große Industrienationen wie Großbritannien, Kanada, Japan und Südkorea. Gleichzeitig ist klar: Der Weg zur Klimaneutralität ist ein Rennen gegen die Zeit. Inzwischen sind häufige Extremwetterlagen von einer bedrohlichen Prognose zur bedrückenden Realität geworden, die in dramatischem Ausmaß wirtschaftliche Schäden und menschliches Leid hervorrufen.

Dass Klimaneutralität machbar ist in Deutschland und weltweit und mit welchen fünf zentralen Strategien Klimaneutralität gelingt, steht im Fokus dieser Lerneinheit. Mit Blick auf Deutschland wird in drei Schritten gezeigt, wie sich die Energiemärkte mit dem Ziel Klimaneutralität 2045 entwickeln.

Dozent

Nachdem Thorsten Lenck viele Jahre bei Agora Energiewende zuständig war für die Themen Strommarktdesign und Erneuerbare Energien, leitet er nun den Internationalen Energy Data and Modelling Hub der Agora Thinktanks (Agora Energiewende, Agora Industrie und Agora Agrar). Bevor er zu Agora kam, verantwortete er beim Analyse- und Beratungsunternehmen Energy Brainpool den Geschäftsbereich Beratung. Seine Schwerpunkte lagen in der energiepolitischen Beratung von Unternehmen, Institutionen und Verbänden sowie beim Stromhandel und beim Portfolio- und Risikomanagement für Energieversorgungsunternehmen. Thorsten Lenck ist Verfasser zahlreicher energiewirtschaftlicher Studien und Gutachten zum Energiemarkt. Als Trainer führte er vielfältige Schulungen und Workshops durch, unter anderem als zertifizierter Trainer der Börsen EPEX Spot und der European Energy Exchange (EEX AG). Internationale Erfahrungen sammelte Thorsten Lenck davor bereits bei Infrastrukturberatungsunternehmen. Er ist Diplom-Ingenieur und hat Energie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin studiert.

 

Der Kunde im Fokus – Marktforschung 4.0

Lehrinhalte

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in aktuelle Ansätze verhaltensökonomischer Forschung. Hierbei werden insbesondere das Nutzen- und Kundenverhalten, sowie Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für neue Produkte betrachtet.

Dozentin

Prof. Dr. Heike Wetzel leitet das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft an der Universität Kassel. Nach ihrer Promotion im Bereich Volkswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg, war sie mehrere Jahre am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln (EWI) sowie an der Universität zu Köln selbst als PostDoc und affiliierte Wissenschaftlerin tätig. Der Fokus ihrer Forschung liegt im Bereich der angewandten Energie- und Regulierungsökonomik. Hierzu leitet sie zahlreiche Projekte, die sich mit verschiedenen Aspekten der Energiewende und -wirtschaft aus verhaltensökonomischer Sicht beschäftigen.

Prof. Dr. Heike Wetzel (Universität Kassel) und Prof. Dr. Peter Birkner (House of Energy e.V.) sind wissenschaftliche Leiter des Managementprogramms „Innovationsmanagement Energie“.

Transformation erfolgreich gestalten

 Lehrinhalte

Die Seminareinheit skizziert die aktuelle Transformation des Energiesystems und der Industriestruktur mit Fokus auf Deutschland und Europa. Anhand zentraler Szenariostudien und aktueller Trends werden die wesentlichen strategischen Elemente der Transformation behandelt.
Die Seminareinheit vermittelt damit einen Überblick über das komplexe Gesamtbild dieser Transformation, die bereits vor mehr als zwei Jahrzehnten begonnen hat und noch mindestens ebenso lange andauern wird. Sie gibt Einblicke in die Strategien verschiedener Akteure und die Herausforderungen der kommenden Jahre, insbesondere für die Grundstoffindustrie und den Energiesektor.

Dozent

Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Universität Kassel

Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer ist Leiter des Fachgebiets Sustainable Technology Design und einer der Kernprofessoren des Kassel Institute for Sustainability. Der Experte für Energie- und Klimapolitik forscht insbesondere zur nachhaltigen Transformation der Grundstoffindustrie und des Energiesystems. 

Stefan Lechtenböhmer studierte Geographie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Er promovierte zum Dr. rer. pol. an der Universität Flensburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Seit 2015 ist er Honorar-Professor für zukünftige nachhaltige Energiesysteme, an der Universität Lund, Schweden und er ist seit September 2023 ist er Senior Advisor des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.
Seine wissenschaftliche Arbeit zu Energie- und Treibhausgas-Emissonsszenarien ist stark inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Fachpublikationen aber auch politikberatender Papiere. Unter anderem in der von ihm mit aufgebauten Initiative IN4climate.NRW arbeitet er intensiv mit Unternehmen Energie- und Grundstoffindustrie zusammen.
Stefan Lechtenböhmer ist Nationaler Experte für Inventare, Politiken und Maßnahmen sowie Projektionen im Rahmen des Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und Mitglied der Steuerungsgruppe des "Low Carbon Society Research Network" der G7.



Praxisbezogene Fallstudien

Praxisbezogene Fallstudien

Lehrinhalte

Anhand von praxisbezogenen Fallstudien, die kontinu­ierlich im Programmverlauf in Kleingruppen bearbeitet werden, werden Innovationsthemen von Teilnehmenden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt.

Das erste Seminar dient der Themenfindung und Kleingruppenbildung. Dazu werden die Ideen und Wünsche der Teilnehmenden aufgegriffen. Ergänzend werden Arbeitsmethoden zur Vorbereitung auf die Projektarbeit vermittelt.

Im dritten Seminar stellen die Kleingruppen sich gegenseitig ihre Zwischenergebnisse vor und geben sich wechselseitig Feedback. Begleitet wird dieser Prozess durch ein Dozententeam, das seine methodischen und fachlichen Kompetenzen mit einbringt.[DF1] 

Dozentin

Dr.-Ing. Sabine Säck-da Silva studierte Geografie und promovierte in den Planungswissenschaften zu Prozessmanagement in der räumlichen Planung. Berufsbegleitend zu ihrer Tätigkeit als Planerin in Leipzig erwarb sie das Zertifikat als Dozentin in der Erwachsenenbildung der IHK Leipzig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel vermittelte sie Studierenden Planungswissen und begleitete zahlreiche studentische Projekte. Anschließend war Frau Säck-da Silva in leitender Funktion bei deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. beschäftigt. Sie verfügt über fast 20 Jahren Erfahrung als Moderatorin und Prozessgestalterin und ist selbständig seit 2017 unter dem Namen PLANKOM. Den Schwerpunkt bilden dabei kooperative Prozesse von der Konzeptentwicklung über die Durchführung bis zur Evaluierung in Stadt, Region und ländlichem Raum, Beratung kommunaler Akteure insbesondere im Bereich der Energiewende, erneuerbaren Energien (inkl. Konfliktmoderation) und des kommunalen Klimaschutzes und die Strategieentwicklung mit Entscheidungsträgern.

Dozent

Dr.-Ing. Carsten Gundlach arbeitet seit 2009 für die SMA Solar Technology AG im Themenkomplex »Innovationsmanagement«. Von 2004 bis Mitte 2009 war er als Technologietransferberater im Rahmen des TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN Hessen) und zudem für die Innovationsberatung der hessischen IHKs als Innovationsberater tätig. Zuvor war er von 1998 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und promovierte dort zum Thema statistische Versuchsplanung (Design of Experiments).

Er ist Herausgeber der Bücher die »Die frühe Innovationsphase«, »Innovation mit TRIZ«, »Praxishandbuch Six Sigma«. Weiterhin ist Dr. Gundlach zertifizierter Agiler Coach und Experte für Innovations- und Technologiemanagement, Six Sigma, Design for Six Sigma, QFD und TRIZ.

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können in den Einstellungen Optionen auswählen, die Sie einschränken möchten.
› Einstellungen √ OK